Die Opel Geschichte
 

Hier könnt Ihr 2 verschiedene Opel Geschichten lesen.

 

 Opel

von der Nähmaschine über Zweiräder zum Automobilkonzern

1862

Nach Wanderjahren in Belgien und Paris kehrt der Schlossergeselle Adam Opel mit den Plänen zum Bau einer eigenen Nähmaschine in seine Geburtsstadt Rüsselheim zurück. In der Werkstatt seines Vaters fertig er in Handarbeit die erste Nähmaschine, die 40 Jahre lang bei dem Rüsselsheimer Schneidermeister Hummel Dienst tun wird. Für eine größere Produktion wird es in der Werkstatt des Vaters, wo er insgesamt 5 Maschinen fertigt, bald zu eng.

1863

Adam Opel richtet in einem ausgedienten Kuhstall seines Onkels, der ihn auch finanziell unterstützt, seine erste eigene Fertigungsstätte ein. Im gleichen Jahr stellt er den ersten Mitarbeiter, Peter Schäfer, und 1865 den ersten Lehrling, Georg Adam Klingelhöfer ein. Zusammen arbeiten sie bis zu 16 stunden am Tag. Schon früh wirbt Opel für seine Produkte im Anzeigenblatt des Großherzoglichen Kreisamtes.

1869

Das Geschäft floriert. Adam Opel kauft für 144 Gulden in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Rüsselsheim, direkt an der Bahnlinie Frankfurt-Mainz, ein 1.500 Quadratmeter großes Grundstück. Dort wird ein zweistöckiges Fabrikgebäude mit angegliedertem Wohnhaus eingerichtet. Rund 25 Arbeiter bilden die Belegschaft der neuen Nähmaschinenfabrik, Keimzelle aller nachfolgenden Erweiterungen. Erstmals wird auch in einem eigens gebauten Kesselhaus Dampfkraft für den mechanischen Antrieb und Werkzeugmaschinen eingesetzt.

1873

Steigende Produktionszahlen machen ein Händlernetz zum Absatz der Nähmaschine nötig. Gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm gründet Adam Opel die erste Niederlassung in der Wirtschaftsmetropole Frankfurt. Der Export ins westliche Ausland läuft an, vor allem nach Frankreich, bald darauf aber auch nach Russland, USA und Indien. Allmählich erfolgt mit Hilfe einer weitgehend mechanisierten Fertigung der Einstieg in die Massenproduktion.

1882

Die Expansion geht weiter. Die Fabrikanlangen werden in den 1880er Jahren zweimal umfassen vergrößert. Eine 40 PS starke Dampfmaschine kommt zum Einsatz. Die Belegschaft wächst 1884 auf 240 Mitarbeiter, die 15.000 Nähmaschinen im Jahr fertigen. Zum Produktionsjubiläum anlässlich der 100.000sten Nähmaschine verleiht das Großherzogtum Hessen Adam Opel 1886 den Titel " Hoflieferant".

1886

Die Firma Opel schafft sich ein zweites Standbein: Fahrräder.

Zunächst werden Hochräder nach englischem Muster gebaut, ein Jahr später folgen die ersten "Sicherheits-Niederräder". Die zahllosen werbewirksamen Rennerfolge, die die Opel Brüder ab 188 auf der Opel Rennrädern erringen, tragen mit dazu bei, dass das Unternehmen zum führenden deutschen Fahrrad- Hersteller aufsteigt. Die Jahresproduktion erreichte zur Jahrhundertwende 16.000 Stück.

1895

Adam Opel stirbt im Alter von 58 Jahren an Folgen einer Typhusinfektion. Seine Frau Sophie führt, zunächst unterstützt von den ältesten Söhnen Carl und Wilhelm, die Geschäfte weiter. Die Söhne Heinrich, Fritz und Ludwig sind zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig. Beim größten Unternehmen in der Region arbeiten mittlerweile 1.500 Beschäftigte. Viele Mitarbeiter pendeln täglich mit dem Zug aus dem Umland nach Rüsselsheim, da die Schienenstrecke Frankfurt-Mainz für eine gute Verkehrsanbindung sorgt.

1899

Start der Automobil-Produktion mit der Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann. Das Fahrzeug ist nach dem Dessauer Hofschlossermeister Friedrich Lutzmann benannt, dessen Produktionsanlagen die Opel Brüder gekauft und nach Rüsselsheim verlegt haben. Der offene Dreisitzer mit Einzylinder-Motor leistet 3,5 PS verfügt über einen Hubraum von 1,5 Liter, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und verbraucht 10 Liter Treibstoff pro 100 Kilometer. Elf Fahrzeuge werden in vier Karosserievarianten im ersten Jahr in Handarbeit gebaut.

1901

Einstieg in die Produktion von Opel-Motorrädern. Im Herbst 1901 verlässt das erste Opel-"Motorrad" die Werkshallen. Die Kraft des Einzylinder-Motors wird über einen Lederriemen direkt von der Kurbelwelle aufs Hinterrad übertragen. Um den Motor in Gang zu setzen, muss der Fahrer das Motorrad noch durch ein paar kräftige Pedaltritte in Schwung bringen. Die Pedale braucht der Fahrer auch zur Kraftunterstützung am Berg oder bei starker Belastung. Für 700 Mark gab es die 2 PS und für 100 Mahr Mehrpreis die 2,5 PS Einzylinder Maschine. Der Kunde hatte auch die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Rahmenausführungen. Ein niedriger und langgezogener Rahmen und ein hoher Rahmen mit kurzem Radstand standen zur Wahl. Ein Zweizylindermotor wurde 1906 in geringer Stückzahl ebenfalls angeboten, er leistete 3,5 PS. Die Produktion der Motorräder wurde 1907 wieder eingestellt und erneut nach dem ersten Weltkrieg und noch einmal im Jahr 1928 wieder aufgenommen. Auch in der Automobilproduktion gibt es neue Entwicklungen: Ein Vertrag mit dem französischen Automobilpionier Alexandre Darracq besiegelt die erste internationale Zusammenarbeit des Unternehmens.

1902

Opel übernimmt die Alleinvertretung der Firma Darracq für Deutschland und Österreich-Ungarn. Daneben werden die aus Frankreich importierten Darracq-fahrgestelle am Main mit Karosserien aus eigener Fertigung kombiniert und als 9 PS Opel Motorwagen "System Darracq" in den Handel gebracht. Bereits im Herbst 1902 präsentiert das Unternehmen eine komplette Eigenkonstruktion, den Opel Motorwagen 10/12 PS, ein kompakter Tonneau mit Zweizylinder-Motor, einem Gesamthubraum von 1885 ccm und 12 PS Leistung.

1907

Beim "Kaiserpreisrennen" im Taunus erringt der Werksrennfahrer Carl Jörns auf einem 60 PS starken Boliden den Ehrenpreis für den besten deutschen Wagen. Der Erfolg bringt das Unternehmen den Titel "Hoflieferant" ein. Opel baut seine Produktpalette aus und bietet in größeren Stückzahlen Last- und Lieferwagen an, die auf Kundenwunsch mit besonderen Wagenaufbauten z.b. in Flaschenform angeboten werden. Mit Einführung eines Arbeiter-Ausschusses als Vorläufer des Betriebsrats erhalten die Mitarbeiter ein größeres Mitspracherecht.

1909

Opel macht das Autofahren populär und erschwinglich. Mit Einführung des robusten und äußerst preiswerten " Doktorwagen " 4/8 PS stößt Opel in eine Marktlücke und kreiert das Kleinwagensegment. Der kompakte Zweisitzer wird von einem sparsamen Vierzylinder mit einem Liter Hubraum angetrieben und kostet sensationelle niedrige 3.950 Mark. Der Doktorwagen wird ein Riesenerfolg. Binnen eines Jahres wächst die Automobilproduktion von 845 Einheiten 1909 auf 1.1615 Fahrzeuge 1910.

1911

Ein Großbrand zerstört den älteren Teil des Fabrik-Komplexes, in dem sich die Nähmaschinenfertigung befindet. Nach Fertigstellung der einmillionsten Nähmaschine wird dieser Produktionszweig daraufhin eingestellt. Auf dem Geländer des abgebrannten Werkes wird für die Automobil- und Fahrradproduktion zusätzlich Fabrikgebäude errichtet. Im gleichen Jahr wir die „ Adam-Opel-Stiftung“ gegründet. Diese Unterstützungskasse gewährleistet unter anderem Lohnfortzahlung bei Krankheit und trägt zur Altersversorgung der Betriebsangehörigen bei.

1912

Zum 50jährigen Unternehmensjubiläum präsentiert Opel sein neues Flaggenschiff, den 40/100 PS mit einem Vierzylinder Motor mit 10,2 Liter Hubraum. Im Herbst des Jahres läuft der 10.000ste Opel vom Band. Im wieder aufgebauten Opel Werk entsteht die erste Lehrwerkstatt. Fortbildungs- und Gewerbeschulen am Ort liefern den jungen Facharbeitern das theoretische Rüstzeug für ihren Beruf- Zwei Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs arbeiten rund 4.500 Beschäftigte bei Opel.

1913

Ein Rennwagen schreibt Technikgeschichte. Zum großen Preis von Frankreich geht Carl Jörns mit einem Vier Liter 16 Ventiler an den Start. Der Motor verfügt über einen Hubraum von 3.970 cm3, eine Leistung von 110 PS und erbringt eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Eine obenliegende Nockenwelle übernimmt die Ventilsteuerung, die durch eine Königswelle angetrieben wird. Damit kombiniert Opel als einer der ersten Automobilhersteller Vierventiltechnik mit obenliegende Nockenwelle.

1914

Opel der größte Automobilhersteller in Deutschland. Die Modellplatte ist so umfangreich wie nie zuvor. Sie umfasst 19 Pkw Basismodelle und vier Sportwagenmodelle, die auch bei Autorennen eingesetzt werden können. Größter Beliebtheit erfreut sich der neuentwickelte Opel 5/14 PS, der wegen seines gefälligen Aussehens im Volksmund bald „Puppchen“ genannt wird. Er vereint die für ein Volksmobil wichtigen Eigenschaften Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und unproblematische Handhabung.

1916

Im Krieg entwickelte sich Opel vom größten PKW Hersteller zum größten Nutzfahrzeughersteller in Deutschland. Bis Kriegsende 1918 werden 4.453 Exemplare des „Regel Lastwagen“ ausgeliefert. Die PKW Entwicklung gehen währenddessen weiter. Die erste Opel Sechszylinder Limousine, der Opel 18/50 PS entsteht. Der offene Sechssitzer hat einen Hubraum von 4,7 Liter und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. Als Extras werden zum ersten Mal elektrischer Anlasser und elektrische Beleuchtung angeboten.

1919

Nach dem Krieg wird der Personenwagen Programm der stark reduzierten Nachfrage angepasst. Wesentliche Neuerscheinung ist das sportliche Modell 8/25 PS. Daneben baut Opel wieder Fahrräder mit Hilfsmotor das sog. Opel Motor Fahrrad mit 140ccm Viertaktmotor. Vom normalen Opel Fahrrad abgeleitet, besitzt es einen 0,4 PS Hilfsmotor am Hinterrad, der das Fahrrad über ein auf der Nockenwelle montiertes Antriebsritzel und eine kurze Rollenkette antreibt. Nachdem sich das leichte Motor-Fahrrad gut verkaufen ließ und von den Kunden mit begeisterten Dankesbriefen bedacht wurde, experimentierte Opel auch wieder mit hubraumstärkeren Zweirädern. Ein wassergekühlter Vierventil-Sandbahnrenner mit 204 ccm Hubraum wurde konstruiert und von Fritz von Opel und Philipp Karrer bei zahlreichen Rennen eingesetzt.

1922

erschien ein Völlig neues 148 ccm Motorrad mit 2 PS Viertaktmotor und 2 Ganggetriebe. In kleinen Stückzahlen wurde es bis 1925 gebaut. Im gleichen Jahr wird vor den Toren Rüsselsheims eine 1.500 Meter lange Einfahr- und Versuchsbahn in Betrieb genommen. An Werktagen wird das Betonoval zum Testen von Versuchsfahrzeugen und zum Einfahren von Neuwagen genutzt. Am Wochenende finden auf Deutschlands erster Rennstrecke, die mit ihrem um 323 Grad überhöhten Kurven eine Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h erlaubt, Auto- und Motorradrennen statt.

1924

Modernisierung der Fertigungsanlagen. Nach Weltkrieg und Inflation ist ein Auto für weite Bevölkerungskreise nicht mehr erschwinglich. Opel beschließt, kleinere und preiswertere Modelle zu fertigen. Mit Einführung des Fließbandes schafft Opel als erster deutscher Hersteller die Voraussetzung für Großserienfertigung. Erster Großserienwagen ist der 4/12 PS, genannt „Laubfrosch“. Mit einem Preis von 4.500 Mark ist der grasgrün lackierte Zweisitzer für breitere Schichten erschwinglich und wird zum ersten deutschen Auto, von dem mehr als 100.000 Stück produziert werden.

1926

Neue Fertigungsmethoden. Ab 1925 wird nach und nach der Holzkonstruktion durch Stahlblechkarosserien ersetzt. Hydraulisch arbeitende Hochdruckpressen fertigen in Sekunden Karosserieteile. Mit dem ebenfalls vollkommen neuen Punktschweißverfahren fügen speziell geschulte Arbeiter die Karosserieteile zusammen. Revolutionär ist auch die Lackiertechnik Nitrolacke können mit Spritzpistolen aufgetragen werden und sind bereits nach wenigen Sekunden trocken. Neue Maßstäbe setzt auch der Preis des 4 PS Modells: Er sinkt von 4.550 Mark auf 2.959 Mark. Und weil sich nicht viele Leute selbst dieses Auto leisten konnten, bauten die Rüsselsheimer ab 1926 auch wieder große Halbliter Motorräder, die als Vorläufer der ab 1928 gebauten Motoclub gelten.

1928

Spitzenleistungen, Opel ist mit einem Marktanteil von 37,5 % der größte Automobilhersteller Deutschland. 8.000 Mitarbeiter fertigen 42.771 Autos im Jahr. Ein neues Luxusauto, der Regent 24/110 PS mit Achtzylindermotor, kommt zum Preis von 21.000 Mark auf den Markt. Die Motorradentwicklung gipfelt in der avantgardistischen legendären 500er Motoclub, die auf der Berliner Automobil und Motorrad Ausstellung im Herbst 1928 präsentiert wurde und deren Produktion schon Ende 1929 wieder eingestellt wurde. Mit Raketenversuchen steigerte Fritz von Opel weiter die Popularität der Marke. Auf der Berliner Avus katapultiert er den Raketenwagen RAK 2 auf eine Spitzengeschwindigkeit von sensationellen 238km/h. Hier könnt ihr die Rekordfahrt selbst miterleben unter: www.rak2.opel.de

1929

Am Vorabend der Weltwirtschaftskrise entschließen sich die Opel Brüder, 80% des Opel Aktienpaketes an GM zu veräußern, ein Jahr später erwirbt GM auch die restlichen 20%. Mit neuen Unternehmensstrategien geht es nach der Krise schnell wieder bergauf. Als erste deutsche Automobilfirma gründet Opel eine Versicherungsgesellschaft, die „Allgemeine Automobilversicherung AG Rüsselsheim“ und zur Finanzierung von Ratenkäufen entsteht die „ Opel Bank“. Ende 1929 werden in Deutschland bereits 90% aller Autos über Ratengeschäfte verkauft.

1931

Die PKW Neuerscheinung des Jahres ist der in sechs Version erhältliche Mittelklassewagen 1,8 Liter mit 6 Zylinder Motor. Ihm äußerlich sehr ähnlich ist der neue Kleinwagen 1,2 Liter mit 4 Zylinder Motor. Mit dem Opel „ Blitz“ der von zwei Vier und Sechszylinder Motoren mit 2,6 und 3,5 Liter Hubraum angetrieben wird, geht eine ganz neue Schnell-Lastwagen-Generation an den Start. Der mittels Preisausschreiben gefundene Name „Blitz“ sorgt dafür, dass der Opel-LKW schnell populär wird. Einige soziale Einrichtungen entstehen: Eine Kundendienstschule für Mechaniker, eine Werkhochschule zur Förderung begabter Mitarbeiter sowie zur Weiterbildung in Natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und eine moderne Sanitätsstation.

1935

Der neuentwickelte Opel „Olympia“ ist der erste deutsche Großserienwagen mit selbsttragender Ganzstahl Karosserie. Dieses innovative Karosserie Konzept ebnet den Weg zur stabilen Fahrgastzelle mit definierter Knautschzone. Zu einem konkurrenzlos günstigen Preis von 1.650 Mark wird das neue Kompaktmodell P$ angeboten. In einer Rekordbauzeit von einem dreiviertel Jahr entsteht in Brandenburg ein Lastwagenwerk mit einer Jahreskapazität von 25.000 Einheiten. In November desselben Jahres rollt hier der erste LKW vom Band. Als erster deutscher Hersteller produzierte Opel mehr als 100.000 Fahrzeuge im Jahr.

1936

Auch der neue Opel Kadett hat wie sein erfolgreicher großer Bruder Olympia eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie. Darüber hinaus das fortschrittliche Auto, das bereits für 2.100 Reichsmark erhältlich ist, Hinterradantrieb, hydraulische Vierradbremse und einen 23 PS starken Vierzylinder Motor. Gegen Ende des Jahres bringt Opel den geländegängigen Dreitonner  Blitz Typ S heraus. Mit einer Jahresproduktion von über 120.000 Einheiten ist Opel der größte Automobilhersteller in Europa und der größte Exporteur.

1937

Nach dem Bau des 2,5 millionsten Fahrrades stellt Opel diesen Produktionszweig ein. Die Zweirad Fabrikationsanlagen und das Vertriebsnetz gehen in die Hände von NSU in Neckarsulm über. Das Unternehmen konzentriert seine Kräfte ganz auf den Bau von Kraftfahrzeugen. In der oberen Mittelklasse bietet Opel den Super 6 an, der von einem komplett neuentwickelten 2,5 Liter Sechszylinder „Kurzhubmotor“ angetrieben wird. Der 55 PS starke Motor verfügt als erstes Opel Triebwerk über hängende Ventile und Stößelstangensteuerung. Genauso modern ist der 3,6 Liter Sechszylinder Motor des neuen eleganten Spitzenmodells Admiral

1938

im letzten Friedensjahr, verlassen 140.580 Fahrzeuge die Werkshallen, eine Zahl die erst wieder 1954 übertroffen wird. Jeder vierte Opel wird ins Ausland exportiert. Der 1936 vorgestellte „Kadett“ ist in Europa mit einem Marktanteil von 59% der meistverkaufte Wagen seiner Klasse.

1939

Opel ist der größte und fortschrittlichste Automobilherstellers Europas und beschäftigte 25.374 Mitarbeiter. In Rüsselsheim baut das Werk einen eigenen Personenbahnhof.

1940

Im Oktober rollt der einmillionste Opel, ein Kapitän, vom Band. Kurz darauf wird die PKW Produktion in Rüsselsheim eingestellt. Für populären Kapitän und Olympia Modelle ist dies der beginn einer siebenjährigen Zwangspause. In Brandenburg läuft die Produktion der Blitz Lastwagen weiter. Eine Spezial Version des Dreitonner Blitz mit Allradantrieb, die mit voller Nutzlast Steigungen bis zu 70% bewältigten kann, kommt neu ins Programm. An der Havel fertigen 3.365 Mitarbeiter 20.172 Lastwagen pro Jahr. Bis Kriegsende sind es über 100.000 dieser leichten Nutzfahrzeuge.

1944

Die Werke in Rüsselsheim und Brandenburg werden zerstört. Mit einer ganzen Serie von Bombenangriffen legen die Alliierten 50% der Produktionsstätten und Verwaltungsgebäude in Schutt und Asche.

1945

wird kein Neufahrzeug bei Opel fertiggestellt. Unter Leitung der US-Army versetzen Facharbeiter im Opel Werk beschädigte Fahrzeuge in fahrbereiten Zustand.

 

 

Andere Opelgeschichte

1899 - 1908

Die Brüder Fritz und Wilhelm Opel waren - wie konnte es anders sein - von den technischen Möglichkeiten des Automobils hellauf begeistert. Ähnlich wie zuvor bei Nähmaschinen und Fahrrädern spürte die Familie das gewaltige ökonomische Potenzial des Automobils. Nach einigen Informationsreisen, unter anderem zu den ersten deutschen Autorennen, erwarben die Opel Brüder 1899 die Motorwagenfabrik des Dessauer Hofschlossers Friedrich Lutzmann. Die Fahrzeugfertigung konnte beginnen - Opel gehört damit zu den Pionieren des Automobilbaus in Deutschland. Das erste Automobil entstand noch im selben Jahr in Rüsselsheim: Der "Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann" leistete 3,5 PS und fuhr 20 km/h schnell. Noch vor der Jahrhundertwende wurden die ersten elf Fahrzeuge ausgeliefert. Die technische Konstruktion zeigt, dass das Unternehmen schon zu diesem Zeitpunkt auf ganzheitliche, qualitativ hochwertige Lösungen setzte. Die Kooperation mit Friedrich Lutzmann dauerte zwei Jahre. Ab 1902 wurden Opel Automobile, wie der 9 PS, auf Basis der Fahrgestelle des französischen Konstrukteurs Darracq in Rüsselsheim montiert. Die Brüder waren ehrgeizig: Wie einst der Vater bei den Nähmaschinen, so erforschten sie intensiv das französische Know-how und verbesserten es gezielt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Schon im Herbst 1902 kam die erste Opel Eigenkonstruktion auf den Markt. Das Modell 10/12 PS verfügte über einen neu entwickelten Zweizylindermotor. 1903 folgte der erste Vierzylinder. Die Opel Brüder legten noch in einem anderen Segment den Grundstein für späteres Wachstum. 1901 verließ das erste Motorrad ihre Werkstätten. Das "2 PS Motorzweirad" kostete 700 Mark. Mit diesem - im Vergleich zum Auto - günstigen Preis leistete Opel einen Beitrag zur Verbreitung der Mobilität. Geschickt nutzten die Opel Brüder die zeitgenössische Rennbegeisterung des Publikums bei der Werbung für ihre Autos. Mit Carl Jörns fand sich ab 1903 ein überaus talentierter Nachwuchsrennfahrer, der in den folgenden Jahrzehnten Sieg um Sieg für Opel einfuhr. Nicht zuletzt durch solche Publicity konnte schon 1906 eine kleine Schallmauer durchbrochen werden. In diesem Jahr entstand bereits das 1.000. Opel-Automobil. Für damalige Verhältnisse ein sensationeller Verkaufserfolg. Und 1907 konnte Opel sich beim Kaiserrennen über den Kaiserpreis für das beste deutsche Automobil freuen und wurde Hoflieferant. Eine Werksniederlassung in Berlin krönte diese erfolgreiche Unternehmensphase.  

 1909 - 1918  

Der massenhaften Verbreitung des Automobils stand zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem eins entgegen: der hohe Preis. Die Überlegung von Opel: Nur ein günstiger Wagen, der für ein breites Publikum erschwinglich ist, kann die Produktionszahlen steigen lassen. Deshalb entwickelte Opel 1909 ein Fahrzeug speziell für den Mittelstand: den "Doktorwagen". Der "Opel 4/8 PS", wie der "Doktorwagen" offiziell hieß, war kleiner und wendiger als herkömmliche Fahrzeuge. Deshalb konnte der Zweisitzer in den engen Straßen und Gassen viel einfacher rangiert werden. Ärzte, Tierärzte und Rechtsanwälte konnten so leichter zu ihren Klienten kommen - und das ganz ohne einen Chauffeur. Inspiriert von einer USA-Reise führte Wilhelm Opel 1910 das Baukastensystem ein. Nun konnten vorgefertigte Karosserien mit unterschiedlichen Motoren und Fahrgestellen kombiniert werden. Zudem wurden die Motoren nicht nur für Autos genutzt: Opel bot 1911 den ersten Flugmotor an, der einen Euler-Doppeldecker antrieb. Dazu kam ein "60 PS-Motorpflug", der sich auf vielen Landgütern erfolgreich durchsetzte. Zeitgleich mit einer Straffung des Automobilprogramms optimierten die Opel Techniker seit Beginn des Jahrzehnts eine zeitgenössische Karosseriebau-Innovation: die "Torpedo" - Karosserie. Prominenter Vertreter war der "Opel 6/16 PS" mit Vierzylinder-Motor. Aber Glück und Unglück lagen dicht beieinander. 1911 ging die so genannte "alte" Fabrik in Rüsselsheim in Flammen auf. Das bedeutete das vorübergehende Aus für die Fahrradproduktion und das Ende der Nähmaschinenfertigung. Bis dahin hatte das Unternehmen eine Millionen Nähmaschinen gefertigt. Auf den Ruinen entstand umgehend ein neues Werk und die Geschäfte liefen im Jahr des 50. Firmenjubiläums 1912 schon wieder ganz hervorragend.1914 wurde der hubraumstärkste Opel Motor aller Zeiten gebaut: Der Grand Prix Rennwagen 260 PS besaß einen gusseisernen Reihenvierzylinder, mit einem Hubraum von zwölf Litern, einer oben liegenden Nockenwelle, 16 Ventiltechnik und einem Vierganggetriebe. Die Investition lohnte sich. Rekordfahrer Carl Jörns errang mit der gewaltigen Rennmaschine zahlreiche Siege. Ende 1914 brachte Opel erneut ein populäres Fahrzeugkonzept auf den Markt. Der schlicht und zuverlässig konzipierte Wagen "Opel 5/12 (5/14) PS" bot vier Personen Platz und erhielt schnell den Beinamen "Puppchen", weil er putzig aussah und unkompliziert zu handhaben war. Er galt zudem als zuverlässig. Opel avancierte nun zum größten deutschen Fahrzeughersteller. Der Erste Weltkrieg hatte auch Folgen für die Automobilproduktion. Statt Personenwagen wurden vermehrt Lastkraftwagen benötigt - und in Rüsselsheim in großen Stückzahlen produziert. Trotzdem gab es auch interessante Neuerungen bei den Pkw. Es entstand der erste Sechszylinder mit 4,7 Liter Hubraum im Modell "Opel 18/50 PS".  

 1919 - 1928 

Der Krieg war zu Ende, die wechselhaften Jahre der Weimarer Republik begannen. Ab 1919 baute Opel zunächst auf das zweite Standbein: Fahr- und Motorräder. Mitte der 1920er Jahre schien die Wirtschaftskrise überwunden, und Opel konnte durch die revolutionäre Fließbandproduktion den günstigen, legendären "Laubfrosch" als Massenfahrzeug anbieten. Zunächst war 1919 die Opel Renn- und Versuchsbahn südlich von Rüsselsheim fertiggestellt worden. Sie war eine der ersten permanenten Rennstrecken Deutschlands, die noch vor der Berliner AVUS und dem Nürburgring ihren Betrieb aufnahm. Ziel dieser Rennstrecken war zweierlei: Fahrzeuge zu testen und der Automobilbranche durch werbewirksame Rennen Verkaufspotenziale zu erschließen. Die Automobilbegeisterung hatte ganz Deutschland erfasst: Allein zum Eröffnungsrennen der Opel Rennbahn im Oktober 1920 strömten zehntausende von Zuschauern .Mit Beginn des neuen Jahrzehnts florierte bei Opel zunächst das Fahrradgeschäft. Im Laufe der 1920er Jahre fand unter anderem das Modell "Blitzrad" zahlreiche Abnehmer, und die Adam Opel AG konnte sich 1928 als die "größte Fahrradfabrik der Welt" bezeichnen. Dazu kam die Produktion von Motorrädern, die nach dem Krieg als "Motor-Fahrräder" und mit noch geringer Motorisierung begannen. Mit Luftkissen-Sattel und Integral-Bremsanlage wurden die Fahrzeuge später komfortabler - und über 100 km/h schnell. Der Automobilsektor erholte sich nur langsam: 1921 wurde der "Opel 8/25 PS" auf der ersten Automobilausstellung der Nachkriegszeit vorgestellt. Doch die Zeiten waren schlecht. Durch die ökonomisch-politische Lage wurden die Rohstoffe knapp. Es konnten nur 724 Fahrzeuge hergestellt werden. Als 1923 die Inflation sprunghaft anstieg, kletterten auch die Fahrzeugpreise ins Unermessliche, und es fanden sich immer weniger Käufer. Mit dem Ziel, wieder eine sichere Position im Automarkt zu gewinnen, investierte Opel kurz nach der Währungsreform eine Million Goldmark in die Modernisierung der Automobilfertigung. Als erster deutscher Hersteller führten die Rüsselsheimer 1924 die Großserienproduktion mit Fließbandtechnik ein. Das erste Modell war der legendäre, nur in grün lieferbare "Laubfrosch", offizielle Bezeichnung "Opel 4/12 PS". Dank des neuen Produktionsverfahrens sank der Verkaufspreis von ursprünglich 4.500 Mark bis auf 1.990 Mark im Jahr 1926. Damit rückte für viele Menschen der Autobesitz in greifbare Nähe. Mit steigenden Verkaufszahlen an Pkw und Lkw und einem Marktanteil von 37,5 Prozent war Opel 1928 größter deutscher Automobilhersteller. In dieser Position konzipierte und fertigte Opel ein exklusives Fahrzeug für die Oberklasse: den ersten Opel Achtzylinder. Der Luxuswagen Regent wog über zwei Tonnen, insgesamt wurden 25 Exemplare gebaut. Die "Golden Twenties" erwiesen sich für die Opel Automobilbauer als Zeit des technischen Aufbruchs. 1928 stellten sie das avantgardistische Motorrad Opel Motoclub mit Pressstahlrahmen vor. Ende der 1920er Jahre erregte Fritz von Opel mit dem "RAK" -Raketenprogramm riesiges Aufsehen. Auf der Berliner AVUS erreichte der RAK2 eine Geschwindigkeit von 238 km/h. Nach dem Erfolg mit dem RAK2 folgten Schienenversuche, bei denen "Raketen - Fritz" den Weltrekord mit dem RAK3 auf 254 km/h schraubte .Und Fritz von Opel unternahm 1929 den ersten Raketenflug der Welt auf dem Frankfurter Rebstockgelände. Das öffentliche Echo war gewaltig: Die Presse überschlug sich vor Begeisterung, und Fritz von Opel avancierte zu einem wahren Volkshelden.

 1929 - 1938 

Die kreditfinanzierte Konjunktur brach Ende der 1920er Jahre mit der Weltwirtschaftskrise zusammen - und auch die Automobilindustrie litt darunter. Durch einen klugen Schachzug der Opel Brüder entkam Opel dem Krisenszenario: Nach vielen Verhandlungen übernahm die General Motors Corporation, die wegen hoher Einfuhrzölle seit längerem ein Produktionswerk in Deutschland suchte, die Aktienmehrheit der Adam Opel AG. Opel bewahrte sich den Namen und behielt seine Eigenständigkeit. Die Marktposition wurde nicht nur gefestigt, sondern ausgebaut. Als erster deutscher Hersteller überschritt Opel bei der Jahresproduktion Mitte der 1930er Jahre die 100.000-Fahrzeug-Grenze.Die Aktivitäten konzentrierten sich jetzt auf den Kernbereich Automobile. Dazu gehörte auch der Ausbau der Serviceaktivitäten - das Know-how von GM kam dem zugute. 1929 gründete Opel als erstes deutsches Automobilunternehmen eine Versicherungsgesellschaft und im selben Jahr die "Opel Bank" zur Finanzierung von Ratenkäufen. 1931 folgten eine Kundendienstschule und Qualitätskontrollen. Mit diesen Maßnahmen sowie Modellerneuerungen und Preissenkungen sollte der Massenmarkt für die Opel Automobile auch in schwierigen Zeiten angekurbelt werden. Die Lkw-Sparte boomte: Im Herbst 1930 stellte Opel einen neu konstruierten Lkw unter dem Namen "Blitz" als Zwei- und Zweieinhalb - Tonner mit 3,5 Liter vor. Die Jahresproduktion im neuen Lkw-Werk in Brandenburg lag bei 25.000 Einheiten. Opel warb 1930 mit einer aktiven Modellpolitik um neue Kunden: Mit dem Opel Olympia entstand 1935 eines der populärsten Automobile jener Zeit. Das Fahrzeug schrieb Technikgeschichte: Es hatte die erste selbsttragende Ganzstahl-Karosserie in Großserienfertigung. Das bedeutete eine stabile, sichere Fahrgastzelle, die einfach auf das Chassis aufzusetzen war und eine verbesserte Aerodynamik. Und es wurden neue Produktionsverfahren in der Fertigung eingeführt. Mit insgesamt 168.875 Exemplaren war der Opel Olympia das erste, echte Volks-Automobil.1936 erblickte ein weiterer Verkaufsschlager das Licht der Welt: Der Opel Kadett. Die Erfahrungen aus der Produktion des Opel Olympia trugen dazu bei, dass der kleinere Opel Kadett für nur 2.100 Reichsmark angeboten werden konnte. Bis zur erzwungenen Produktionseinstellung durch das NS-Regime 1940 hatte Opel 107.000 Exemplare verkauft. In den 1930er Jahren führte die Konzentration auf das Automobilgeschäft in letzter Konsequenz dazu, dass die Fahrradproduktion verkauft wurde. NSU übernahm sie 1937. Bis zum 75-jährigen Bestehen hatte Opel 2,6 Millionen Fahrräder produziert. Die Motorradproduktion wurde bereits 1930 eingestellt. In jene Zeit fällt die Einführung der Oberklassenmodelle Opel Admiral und Opel Kapitän. 1939 war Opel der größte und fortschrittlichste Automobilhersteller für Pkw und Lkw in Europa mit rund 25.000 Mitarbeitern.

 1938 - 1948

Der einmillionste Opel, ein Kapitän, lief 1940 vom Band, knapp vor dem Ende der Pkw-Produktion auf Weisung des NS-Regimes. In den folgenden Kriegsjahren entstanden in den Werkshallen zahlreiche Blitz- Lkw- Modelle, Ersatzteile und Komponenten für die deutsche Rüstungsindustrie, unter anderem Fahrwerke, Triebwerksteile und kugelsichere Tanks für Flugzeuge. 1944 wurde das Werk Rüsselsheim zu 50 Prozent, die Fabrik in Brandenburg nahezu völlig zerstört. Direkt nach dem 8. Mai 1945 begann der Wiederaufbau. Nachdem Opel zunächst im Auftrag der Amerikaner mit der Produktion von Kühlschränken begonnen hatte und sich mit Ersatzteilfertigung über Wasser hielt, fertigten die Männer der ersten Stunde den Opel Blitz- LKW. Der erste verließ 1946 das Opel Gelände. Insgesamt wurden 1947 3.219 Opel Blitz- Lkw gefertigt. Bei Opel hatte man den Verlust des Werks Brandenburg und der gesamten Kadett-Produktionsanlagen als Reparationszahlung an die Sowjetunion verschmerzen müssen. Dennoch: 1947 konnte die Pkw-Produktion mit einer überarbeiteten Version des Vorkriegsmodells Opel Olympia wieder beginnen. 1948 kam eine fast unveränderte Version des Opel Kapitän hinzu, mit dessen Start allmählich der Aufschwung eingeleitet wurde. Nach der Währungsreform sprang die Konjunktur an, General Motors übernahm wieder die Konzern-Verantwortung und die Opel Modelle erfreuten sich immer größerer Beliebtheit; das deutsche Wirtschaftswunder stand unmittelbar bevor und Opel leistete seinen Beitrag.

 1948 - 1958 

Schon 1950 war das Werk in Rüsselsheim wieder vollständig instand gesetzt. Drei Jahre später stieg die Jahresproduktion erneut auf über 100.000 Fahrzeuge, der rasche Wiederaufstieg der Marke Opel begann. In den 1950er Jahren brachte Opel eine Fülle von Modellvariationen auf den Markt. Jahr für Jahr wurden jeweils modernisierte Karosserieformen präsentiert. Dazu kamen der Ausbau der Ressourcen und der Produktion. Beispielsweise verfügte Opel 1951 als erster deutscher Hersteller über ein Prüffeld auf dem Rüsselsheimer Werksgelände. 1956 startete die Produktion im neuen Karosseriewerk K 40. Auf 286.000 Quadratmetern Arbeitsareal liefen nun Fließbänder von 28 Kilometern Länge. Eines der Flaggschiffe der 1950er Jahre war der Opel Olympia Rekord. 1953 avancierte das neue Modell zum Star der IAA. Besonders geschätzt wurden vom Publikum das charakteristische Haifischmaul, ein großzügiges Platzangebot und der geräumige Kofferraum. Das war eine perfekte Einladung zu den ersten Italien- oder Spanienreisen der Deutschen. Auch wenn der Opel Olympia Rekord in den Folgejahren häufig sein Design änderte - so wurde das "Haifischmaul" zum Gittergrill - fanden sich bis 1957 stolze 558.452 Käufer. Eine beliebte Variante des Opel Olympia Rekord bildete der "Car A Van". Dieser überraschte und begeisterte den deutschen Markt: Ein flexibles Auto mit viel Platz, eine Kombination aus Familienauto und Lieferwagen - erstmals ließ sich die Rückbank umklappen. Der Name "Car A Van" leitete sich aus Car and Van ab und bezeichnete fortan die Combivariante bei Opel. Genausogut wie der neue Opel Olympia Rekord kam der neue Opel Kapitän an, der sich 1953 im wahrsten Sinne des Wortes im neuen Gewand präsentierte. Die bereits mit dem Rekord eingeführte Ponton-Karosserie nach amerikanischem Stil streckte sich beim Opel Kapitän durch die glatte Linienführung besonders lang. Eine neue Generation des Opel Kapitän kam im Juli 1955 auf den Markt. Das Fahrzeugdesign gewann an Bedeutung, Chrom und dezente Heckflossen wurden Mode. Opel baute bereits 1956 das zweimillionste Automobil, einen pastellfarbenen und vergoldeten Opel Kapitän. Im Jahr darauf präsentierte Opel den Opel Olympia Rekord P1 von dem innerhalb von drei Jahren 850.000 Stück verkauft wurden. Auch im Lkw-Segment brachten die 1950er Jahre einen atemberaubenden Aufschwung. Der erste Lastwagen nach dem Krieg bescherte Opel vor allem eins: viel Optimismus, die alte Position im deutschen Markt wieder erreichen zu können. Der 1,5 Tonner Opel Blitz trug seinen Teil zum Aufbau bei: Er war sehr robust und zuverlässig, wie man es von Opel seit Jahrzehnten gewohnt war. Er wurde bis 1951 mit nur kleinen Änderungen, aber verschiedenen Modell-Varianten gebaut. Eine Erfolgsgeschichte schrieb auch der 1,75 Tonner Blitz Lastkraftwagen und seine Brüder: Die Modelle blieben bis 1975 im Programm, natürlich nicht ohne zahlreiche Überarbeitungen. Viele verschiedene Aufbauten und Spezialanfertigungen bis hin zum kleinen Omnibus waren lieferbar.  

 1959 - 1968 

Der ökonomische Aufschwung und die Aufbruchstimmung der 1960er Jahre wurden von Opel mitgestaltet. Die Menschen konnten und wollten sich wieder etwas leisten. Und ihre größten Wünsche waren ein Fernseher und ein Auto! Die Produktions- und Entwicklungskapazitäten wurden ausgebaut. Zunächst fuhr der neue Opel Kadett ab 1962, dem Jahr des 100-jährigen Jubiläums, im neuen Werk in Bochum vom Band. Nur vier Jahre später folgten das Komponentenwerk in Kaiserslautern sowie das Testzentrum im hessischen Dudenhofen. Das neue Jahrzehnt prägte ein neues Opel Design: Neue Sachlichkeit und gewohnte Zuverlässigkeit standen im Vordergrund, freilich mit der vielleicht schönsten sportlichen Variante, dem Opel GT. Zunächst als Designstudie auf der IAA 1965 vorgestellt, startete 1968 die Serienproduktion. Und bald wusste ganz Deutschland: "Nur Fliegen ist schöner!". Bereits am Beginn dieses Jahrzehnts setzte Opel Zeichen: Die neue Opel Rekord P2 Limousine war eher sachlich-elegant und der Kofferraum wurde erheblich größer. Opel stellte 1961 das sportliche Opel Rekord Coupé vor. Es war ausgestattet mit praktischen Details wie Liegesitze, Rückfahrscheinwerfer, Lichthupe und Doppeltonhorn. Das Coupé wurde zwei Jahre gebaut und fand über 33.000 Käufer. Der Bestseller: In dem völlig neuen Werk, 1962 in Bochum eröffnet, wurde zunächst der neue Opel Kadett gebaut. Im Ruhrgebiet gab es ausreichend Platz und durch die Zechenkrise auch genügend Facharbeiter. Der Slogan "Ein neues Auto aus einem neuen Werk" demonstrierte das Selbstbewusstsein von Opel. 1966 verließ bereits der einmillionste Opel Kadett die Werkshallen.1963 war eines der besten Jahre für Opel. Das Unternehmen produzierte über 550.000 Autos, darunter auch den neuen Opel Rekord A. Opel stellte 1964 die "Großen Drei" vor: Kapitän, Admiral und Diplomat V8, die repräsentativen Flaggschiffe der Modellpalette, die genau den Zeitgeist und den Geschmack der Kunden trafen. Die Top-Version, der Opel Diplomat, kostete in der Basisversion 17.500 Mark. Zum rarsten Opel Modell wurde das Coupé V8 mit dem 5,4 Liter-Motor, der 230 PS leistete. In Einzelanfertigung entstanden insgesamt nur 304 Exemplare. Eine weitere Innovation: Der Opel Commodore A, Coupé, der 1967 präsentiert wurde, kombinierte die Alltagstauglichkeit des Opel Rekord mit dem Temperament eines Sechszylinders. Auch bei den Nutzfahrzeugen ging es bei Opel weiter bergauf. Der ab 1960 gebaute Opel Blitz 1,9-Tonner war einer der flottesten Kleinlaster im Lande. Bis zur Ablösung durch einen attraktiv gestylten Kurzhauber 1965 wurden 44.000 Exemplare des agilen Transporters verkauft.

 1969 - 1978

Das neue Jahrzehnt begann auch bei Opel mit großem Optimismus - und das zu Recht: 1971 lief der zehnmillionste Opel vom Band, ein Opel Rekord Caravan. Nur ein Jahr später war Opel der größte Automobilhersteller in Deutschland mit einem Marktanteil von 20,4 Prozent. Besonders erfolgreich verlief die Entwicklung des Images: Seit Mitte der 1970er Jahre konnte Opel sein sportliches Image wieder stärken. Dafür stand insbesondere der Name "Manta". Um 1970 wurden die Themen Sicherheit und Komfort immer wichtiger. Konsequent wurden die großen "Drei" überarbeitet und 1969 als B-Versionen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Admiral, der Kapitän und der Diplomat boten im Innenraum mehr Platz als ihre Vorgänger. Diese erfolgreichen Modelle wurden bis 1977 gebaut. Das neue Jahrzehnt hatte mit zwei Paukenschlägen begonnen: Der Ascona und sein sportlicher Bruder Manta traten neben Kadett und Rekord. Der Ascona präsentierte sich als überaus zuverlässiges und funktionales Auto zu einem fairen Preis, das schnell seine Fans fand. Bis zur Produktionseinstellung der Ascona Modellreihe (A-C) im Jahr 1988 wurden fast 3,3 Millionen Exemplare verkauft. Die Coupé-Variante Manta wurde zum Kult-Auto und begleitete Opel ebenso erfolgreich durch die 1970er Jahre. Das Design des sportlichen Manta erinnerte an den GT und machte ihn rasch zum Publikumsliebling. Insgesamt wurden vom Manta A 500.000 Stück gefertigt. Zudem wurde eine langjährige Erfolgsstory weitergeschrieben: Der Kadett C entwickelte sich hervorragend. Glatt und schnörkellos überzeugte der neue Opel Kadett als ein ausgereiftes Automobil, das einen soliden Gegenwert und Fahrspaß für den Preis von 7.175 Mark bot. Der Kadett entwickelte sich auch als Breitensport-Wagen. 1975 war ein sportlicher Opel Kadett GT/E auf den Markt gekommen - mit 1,9 Liter Hubraum und 105 PS. 1978 und 1979 gab es einen "Kadett Rallye". Vorbild war Walter Röhrl, der zahlreiche Siege einfuhr.1972: Ein modifizierter Opel GT mit dem neuen Opel Dieselmotor erzielte bei Rekordfahrten auf dem Testgelände Dudenhofen zwei Welt- und 18 internationale Rekorde.1975 wurden der Manta B und der Ascona B auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner hohen Alltagstauglichkeit und der vielfältigen Motorenpalette übertraf das Modell alle Erwartungen und etablierte sich neben dem Kadett als überaus beliebtes Fahrzeug. IAA 1977: Der Opel Senator und das darauf abgeleitete Coupé Opel Monza wurden vorgestellt. Beide Baureihen wurden von den Fachzeitschriften wegen Ihres hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses gelobt und überzeugten durch ihr agiles Fahrverhalten. Dazu kam der Commodore C, der zwischen Rekord und Senator rückte.

  1979 - 1988 

1979 markierte der Kadett D einen Wendepunkt in der Entwicklung von Opel. Es war der erste Opel mit Frontantrieb, der für kleine und mittlere Fahrzeuge mehr Platz und verbesserte Fahreigenschaften brachte, wie einen stabileren Geradeauslauf. Erfolgreich setzte sich dieses Konzept unter anderem im Opel Corsa durch. Neue Wege in der Aerodynamik und bei den Diesel-Motoren brachten Fahrdynamik bei geringem Benzinverbrauch.1982: Der im neuen Werk im spanischen Zaragoza produzierte Kleinwagen Opel Corsa wurde schnell zum meistverkauften Fahrzeug in seinem Segment. In Deutschland entwickelt, bewährte sich der Opel Corsa als Autokonzept für den paneuropäischen Markt. Die vollautomatisierte Fertigung erfolgte in Spanien, die Motoren kamen aus Wien- Aspern. Ein sensationeller Erfolg: 1982 gewann Walter Röhrl mit seinem Beifahrer Christian Geistdörfer auf einem Opel Ascona 400 die Rallye Monte Carlo und die Rallye- Weltmeisterschaft .Als besonders sportliches Sondermodell wurde der Opel Manta 400 in kleinen Stückzahlen angeboten. Die Straßenversion hatte 144 PS. Zusammen mit dem später entwickelten Opel Kadett 16 V war das Modell international im Motorsport erfolgreich. Der Kadett D war ein völlig neues Auto und der erste Opel mit Frontantrieb. Der "Neue" war 13 Zentimeter kürzer und bot dennoch mehr Platz im Innenraum als sein Vorgänger. Möglich wurde das durch den quer eingebauten Motor und den Antrieb vorn. Als 2- und 4-Türer, als Caravan und auch als sportlicher GT/E wurde der Kadett bis 1984 über zwei Millionen Mal verkauft. Anfang der 1980er Jahre waren die Dieselvarianten des Opel Ascona und des Opel Kadett mit 1,6 Liter und 54 PS sehr gefragt. Der Selbstzünder überzeugte durch Langlebigkeit und nur sechs bis sieben Liter Verbrauch. Der Opel Senator mit durchzugsstarkem Sechszylinder rundete die Modellpalette nach oben ab. Als Automobil für Fahrer, die Komfort zu schätzen wissen, war er seit 1983 mit einem sparsamen Vierzylinder und einer verbesserten Aerodynamik erhältlich. Und es war ein Opel Senator, der ebenfalls 1983 als zwanzigmillionster Opel die Produktionsanlagen in Rüsselsheim verließ. Beim neuen Rekord E beschritt Opel innovative Wege in der Aerodynamik und der Ergonomie. Ein zusätzliches Plus war die Motorenpalette mit 6 Varianten, die die Beliebtheit des Rekord zusätzlich erhöhten. Elegant, sportlich und praktisch. Die zweite Generation des Opel Monza kombinierte viel Platz mit einem echten Coupé-Gefühl. Die Version mit spritsparender Einspritztechnik in Verbindung mit Vierzylindermotoren minderte nicht die Sportlichkeit dieses Modells .Der Kadett E wurde nach umfangreichem Entwicklungsaufwand 1984 vorgestellt. Die Aerodynamik und das Design standen im Vordergrund, insgesamt wurden 1,5 Milliarden Mark investiert. Mit einem cw- Wert von 0.30 war der Kadett GSI weltweit das windschlüpfigste Fahrzeug seiner Klasse. Die 1980er Jahre wurden für Opel ein Jahrzehnt der Innovationen: 1985 war Opel der erste Hersteller mit einer kompletten Katalysator-Modellreihe. Und 1986 feierte der Opel Omega Premiere. Mit dem besten cW- Wert seiner Klasse von 0.28 fuhr das Automobil weltweit an die Spitze.1988 die nächste Premiere: Der Opel Vectra ging an den Start, mit Frontantrieb und einem ebenfalls hervorragenden cW- Wert von 0.29 

1988 - 2004 

Der Übergang zu den 1990er Jahren markierte für Opel erneut eine Zeit des Aufbruchs. Das Thema Umwelt gewann rapide an Bedeutung. Seit 1989 rüstete Opel als erster europäischer Hersteller alle Modelle serienmäßig mit Katalysator aus. Als erster Autoproduzent verwirklichte Opel einen Recycling-Kreislauf für Kunststoffe. Auch bei den Modellen ging man neue Wege. Der Opel Astra löste den Opel Kadett ab, und der Opel Vectra lief im neuen Werk Eisenach ab 1990 vom Band. 1994 entstand der 30-millionste Opel. Entwicklungen wie der Opel Zafira und die Studie Signum wiesen bereits den Weg ins dritte Jahrtausend. Für seinen vierten deutschen Standort wählte das Unternehmen direkt nach der Wiedervereinigung 1990 die Wartburgstadt Eisenach, eine Region mit einer langen Automobiltradition. Mit dem erstmals realisierten Opel Produktionssystem setzte Eisenach Maßstäbe in Sachen Produktivität, die in alle Opel Werke weltweit exportiert wurden. 1992 lief der erste Opel Vectra "made in Eisenach" vom Band. Mit dem Opel Frontera präsentierte Opel 1991 zum ersten Mal ein geländegängiges Freizeitfahrzeug, das bereits im ersten Jahr Marktführer in Europa wurde. Der Start der zweiten Corsa-Generation erfolgte im Jahr 1993. Der Opel Corsa B war noch eleganter und harmonischer als sein Vorgänger - und dementsprechend noch erfolgreicher.1994: Der konsequent designte Opel Tigra kam auf den Markt, ein elegantes Coupé für viel Fahrspaß. Im selben Jahr verließ der 30-millionste Opel die Werkshallen, ein Opel MV 6.Weitere Innovationen und Erfolge: 1995 stattete Opel als erstes deutsches Automobilunternehmen alle Fahrzeuge serienmäßig mit Full Size Airbags für Fahrer und Beifahrer aus. 1996 wurde der weltweit erste Turbodiesel mit Direkteinspritzung und Vierventiltechnik vorgestellt. Im gleichen Jahr begann in Rüsselsheim die Fertigung des Cadillac Catera auf Omega-Basis und Manuel Reuter gewann auf einem Opel Calibra die ITC- Meisterschaft .Highlights 1997: Erstmals erfolgte die Auszeichnung der "Stillen Sieger" des Sports, z.B. ehrenamtliche Helfer, mit dem Georg- von- Opel- Preis. Im selben Jahr startete Opel die "Initiative Mobilität" mit einem Navigationssystem für die Modelle Opel Vectra und Opel Omega. Und mit dem 1.0 12V im Opel Corsa bot Opel als einziger europäischer Hersteller einen Dreizylinder-Motor an. Eine neue Nutzfahrzeuggeneration begann mit dem Opel Arena und die Studie Signum begeisterte die Öffentlichkeit in Genf.1998: Die neue Unternehmenszentrale in Rüsselsheim wurde eingeweiht und das neue Opel-Werk im polnischen Gleiwitz eröffnet. Die Nutzfahrzeug-Offensive fand ihre Fortsetzung mit dem Opel Movano. Und während eine neue Generation des Opel Astra produziert wurde, lief der einmillionste Vectra in Rüsselsheim vom Band.1999: Im 100. Jahr der Automobilproduktion bei Opel eröffnete das Besucherzentrum Opel Live seine Tore und der Opel Millennium Express, eine umfassende Opel Ausstellung auf Schienen, rollte durch Europa. Neuland betrat Opel erfolgreich mit dem Zafira, der das Segment der Compact Vans mit variablem Innenraum begründete. Als 50-millionster Opel wurde ein Omega in Rüsselsheim produziert.2000 - ein weiteres Jahr der Innovationen: Der Agila und das Astra Coupé gingen an den Start, und in Genf präsentierte Opel das Konzept des Zafira mit Brennstoffzellen-Antrieb. Im gleichen Jahr folgte eine Zafira-Variante mit Erdgasantrieb und die Einführung eines Leichtmetall-Motors mit 2.2 Liter Hubraum und 108kW (147 PS).Zum Start des neuen Jahrtausends 2001 kamen der Opel Vivaro und das Astra Cabrio auf den Markt. Zudem ging der Corsa in die dritte Generation und mit dem Zafira OPC präsentierte Opel den schnellsten Van Europas. Lust auf Fahrspaß weckten auch das Astra Coupé OPC X-treme auf dem Autosalon in Genf und eine reinrassige Fahrmaschine: der Opel Speedster.2002 - ein Jahr wegweisender Premieren: Die neue Markenkampagne "Opel. Frisches Denken für bessere Autos." wurde eingeführt und der neue Opel Vectra kam auf den Markt. Der Brennstoffzellen- Zafira Hydrogen 1 erzielte 15 internationale Rekorde. In Rüsselsheim eröffnete Opel das modernste Automobilwerk der Welt und in Berlin die Repräsentanz "Opel in Berlin". Am Ende des Jahres präsentierte Opel seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht. Ohne das Engagement zahlreicher Generationen von Opel Mitarbeitern und langjähriger, treuer Opel Kunden wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür und viel Spaß mit vielen neuen Opel Modellen in den kommenden Jahren.

 
  Heute waren schon 11 Besucherhier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden